Here you find abbreviations supplemented with technical information on the topic of cutter tools, in the near future also answers to frequent asked questions.
English translation will follow within the next few days.
A = Maß A
ae = Schnittdicke (radial)
ap = Schnittdicke (axial)
ABM = Abmessung
AL = Arbeitslänge
AM = Anzahl Messer
Amorph = Festkörperzustand mit regelloser Anordnung der Atome bzw. Moleküle.
APL = Abplattlänge
APT = Abplatttiefe
AS = Anti Schall (lärmreduzierte Ausführung)
b = Auskraglänge
B = Breite
BDD = Bunddicke
Beschichtungstemperatur = Temperatur des Bauteils während der Beschichtung.
BH = Bestückungshöhe
BN = Kubisches Bornitrid. Superharter Schneidstoff.
BO = Bohrungsdurchmesser
Chemische Gasphasen = ein Beschichtungsverfahren, bei dem Feststoffe aus einer Gasphase chemisch abgeschieden werden. Zwei oder mehrere gasförmige Komponenten umströmen dazu beschichtende Werkstück bei Beschichtungstemperaturen von 8000C bis 10500C. Die Gaskomponenten werden unter Einbezug der Werkstückoberflächen zur Reaktion gebracht und bilden auf diesen Oberflächen fest haftende Schichten.
CNC = Computerized Numerical Control
Coating = Beschichtung
CVD Abkürzung für englisch = „Chemical vapor deposition“ ‐> chemische Gasphasenabscheidung.
d/D = Durchmesser
D0 = Nulldurchmesser
DA = Außendurchmesser
DB = Bunddurchmesser
DIA = Diamant
Diamant = eine kristalline Form des Kohlenstoffs. Die Atome sind sp3‐hybridisiert.
Diamond‐like‐carbon = aus dem Englischen (diamantähnlicher Kohlenstoff), Bezeichnung für die amorphen Kohlenstoffschichten.
DIK = Dicke
DKN = Doppelkeilnut
DLC = Abkürzung für „Diamond‐like‐carbon“.
DP = Polykristalliner Diamant (PKD). Superharter Schneidstoff.
DRI = Drehrichtung
Dünnschicht = Beschichtung mit einer Schichtdicke von üblicherweise weniger als 20 μm.
FAB = Falzbreite
FAT = Falztiefe
FAW = Fasewinkel
FLD = Flanschdurchmesser
fz = Zahnvorschub
fz eff = effektiver Zahnvorschub
Gasphase = gasförmiger Zustand, bezeichnet bei CVD‐ und PVD Beschichtungsprozessen auch die gasförmigen Stoffe, die das Substrat umgeben.
GEW = Gewinde
GL = Gesamtlänge
GS = Grundschneide (Bohrschneide)
GTN = Getriebenut
H = Höhe
HC = Hartmetall beschichtet. Beschichtetes Hartmetall, hauptsächlich aus Titankarbid (TIC) oder Titannitrid (TIN) oder beidem.
HD = Holzdicke (Werkstückdicke)
HL = Hochlegierter Werkzeugstahl
HS = Schnellarbeitsstahl (HSS). Bezeichnet eine Gruppe legierter Werkzeugstähle mit bis zu 2,06 % Kohlenstoffgehalt und bis zu 30 % Anteil an Legierungselementen wie Wolfram, Molybdän, Vanadium, Kobalt, Nickel und Titan. Diese bilden beim wiederholten Anlassen zusammen mit dem Kohlenstoff die für den Einsatzzweck maßgeblichen Sekundärcarbide.
HW = Hartmetall unbeschichtet. Unbeschichteter Schneidwerkstoff, hauptsächlich aus Wolframkarbid (WC).
HT = Hartmetall unbeschichtet. Unbeschichtetes Hartmetall, hauptsächlich aus Titankarbid (TIC) oder Titannitrid (TIN) oder beidem.
ID = Identnummer
IV = Isolierverglasung
KLH = Klemmhöhe
KM = Kantenmesser
KN = Keilnut
KNL = Kombinationsnebenloch bestehend aus: 2/7/42 2/9/46,35 2/10/60
Kohlenstoffschicht = Beschichtung, die zu einem überwiegenden Teil aus dem chemischen Element Kohlenstoff bestehen.
Kohlenstoffschicht modifiziert = bezeichnet Kohlenstoffschichten, die zusätzliche nichtmetallische Elemente enthalten.
L = Länge
l = Aufspannlänge
LD = Linksdrall
LL = Linkslauf
LLPC = Long LIfe Power Coating. Die Hochleistungsbeschichtung auf Basis TDC (Tungsten Diamond Coating = diamantähnlicher Kohlenstoff mit Wolfram) ist eine Innovation für den Schneid-werkstoff HW (Hartmetall). 3-fache Standzeit bei der Be- und Verarbeitung von Massivholz, diversen Plattenwerkstoffen sowie Kunststoffen.
M = Metrisches Gewinde
MC = Mehrbereichsstahl, beschichtet
MD = Messerdicke
min-1 = Umdrehung pro Minute
MK = Morsekonus
m min-1 = Meter pro Minute
m s-1 = Meter pro Sekunde
n = zulässiger Drehzahlbereich
nmax. = maximale Drehzahl
NAL = Nabenlage
ND = Nabendicke
NH = Nullhöhe
NL = Nutzlänge
NLA = Nebenlochabmessung
NT = Nuttiefe
P = Profil
PA = Abkürzung für „plasma activated“ und „plasma assisted“, englische Bezeichnung für plasma‐unterstützt.
PE = Abkürzung für „plasma enhanced“, englische Bezeichnung für plasma‐unterstützt.
Physikalische Gasphasenabscheidung = ein Beschichtungsverfahren, bei dem das Beschichtungsmaterial aus Gasphasenabscheidung einer Schmelze(Verdampfen) oder einem Feststoff atomar in die Gasphase überführt wird.
PKD = Polykristalliner Diamant (DP). Superharter Schneidstoff.
Plasma Gas = in dem ein Teil der Atome/Moleküle in Ionen (positive oder negative) und negative Elektronen zerlegt ist.
Plasmapolymerschicht = polymere Kohlenstoffschicht, die mehr als 40% Wasserstoff enthält und mit plasma‐unterstützten Beschichtungsverfahren abgeschieden wird.
Plasma‐unterstützt = ergänzende Bezeichnung für Beschichtungsprozesse, die eine Anregung der Gasphase durch ein Plasma erfordern.
PT = Profiltiefe
PVD Abkürzung für englisch = „physical vapor deposition“; physikalische Gasphasenabscheidung.
QAL = Schneidstoffqualität
R = Radius
RD = Rechtsdrall
RL = Rechtslauf
RP = Radius Fräsprofil
S = Schaftabmessung
SB = Schnittbreite
SET = Set
SLB = Schlitzbreite
SLL = Schlitzlänge
SLT = Schlitztiefe
SP = Spezialstahl
sp2‐Hybridisierung = Ausprägung der Elektronenzustände von kovalent gebundenen Festkörpern, bei denen jedes Atom mit drei weiteren angeordnet ist; die drei Atome liegen dabei in einer Ebene; s und p bezeichnen Elektronenorbitale.
sp3‐Hybridisierung = Ausprägung der Elektronenzustände von kovalent gebundenen Festkörpern, bei denen jedes Atom mit vier weiteren in räumlicher Form tetraedrisch angeordnet ist; s und p bezeichnen Elektronenorbitale.
Sputtern = auch: Aufstäuben / Zerstäuben, ein PVD‐Verfahren.
ST = Gusslegierungen auf Kobalt-Chrom Basis, z.B. Stellit®.
STO = Schafttoleranz
Substrat = zu beschichtendes Werkstück.
SW = Spanwinkel
TD = Tragkörperdurchmesser
TDC = Tungsten Diamond Coating. Hochleistungsbeschichtung speziell für den Schneidwerkstoff HW (Hartmetall).
TDI = Tragkörperdicke
Tetraedrisch = in Tetraederanordnung. Ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.
TG = Teilung
Tribologie = Reibungslehre. Befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, Verschleiß und Schmierung sowie der Entwicklung von Technologien zur Optimierung von Reibungsvorgängen, die auch als "wechselwirkende Oberflächen in relativer Bewegung" oder "tribologisches System" bezeichnet werden. Tribologie wird interdisziplinär von Maschinenbauern, Werkstoffwissenschaftlern, Physikern und Chemikern betrieben. Die bekannteste Rechen-größe der Tribologie ist der Reibungskoeffizient.
TK = Teilkreisdurchmesser
UT = Ungleichteilung der Schneiden
V = Vorschneideranzahl
Vakuum = Gasdruck unterhalb des atmosphärischen Druckes.
vc = Schnittgeschwindigkeit
vf = Vorschubgeschwindigkeit
VSB = Verstellbereich
WEPLA = Wendeplattenausführung
WIDIA = WIe DIAmant. Ein Sinterwerkstoff aus Hartmetall (HW).
WSS = Werkstückstoff
Z = Zähnezahl
ZA = Anzahl Zinken
ZF = Zahnform (Schneidenform)
ZL = Zinkenlänge
ZrCN = Zirkoniumcarbonitrid. Spezielle gelbgoldene Hoch-leistungsbeschichtung. Erhöhte Abriebfestigkeit.
ZrN = Zirkoniumnitrid. Spezielle bläuliche Hochleistungsbe-schichtung.